Kontakt

Sie erreichen uns telefonisch:

+49 69 95930 0

Oder per Mail:

kontakt@dataforce.de

2025: Wie kommt der Pkw-Markt in Österreich durch die Automobilkrise?

Frankfurt, 17.12.24

Österreich Forecast
  • Der österreichische Pkw-Markt bleibt auch in der Automobilkrise stabil.
  • Gewerbliche Kanäle stabilisieren den Markt, allerdings auch mit taktischen Zulassungen.
  • Elektro bleibt der Nummer 1 Wachstumstreiber und wird erstmals Diesel überholen.

 

Krise – auch für Österreich?

Das Jahr 2024 ist kurz vor dem Abschluss. Für das laufende Gesamtjahr werden wir noch ein leichtes Wachstum von 4,6 Prozent sehen. Doch wie geht es im Jahr 2025 weiter? Zwei Themen sind derzeit in aller Munde: Die Absatzkrise der europäischen Automobilindustrie und die nahende Verschärfung der CO2 Ziele. Beide Themen werden das nächste Jahr entscheidend beeinflussen, auch in Österreich.

Dataforce kann für Österreich allerdings Entwarnung geben, zumindest was den Gesamtmarkt betrifft. Für das Jahr 2025 lautet die Prognose: 254.218 Pkw-Neuzulassungen und somit ein „Wachstum“ von 0,1 Prozent. Damit bleibt der Markt stabil und es ist kein massiver Einbruch der Absatzzahlen zu erwarten. In der aktuellen Situation sind das gute Nachrichten.

Gewerbliche Verkaufskanäle werden den Markt stabilisieren

Seit der Finanzkrise 2008/2009 ist ein Trend im österreichischem Pkw-Markt unumkehrbar – der Marktanteil privater Zulassungen sinkt zum Nutzen von gewerblichen. Besonders der Flottenmarkt profitierte davon enorm und stellt mittlerweile rund 50 Prozent aller Neuzulassungen. Im Jahr 2025 wird sich dieser Größeneffekt positiv bemerkbar machen. Der Kanal wird um 2,7 Prozent zulegen und somit ein wichtiger Stabilisator für den Gesamtmarkt sein. Die Entwicklung wird weiterhin vom „war-for-talent“ und attraktiven Steuervorteilen für (elektrische) Firmenwagen begünstigt.

Neben den Firmenwagen werden allerdings auch der Vermieterkanal (+5,2%) und der Händlerkanal (+2,7%) zulegen. In diesen Kanälen werden sich besonders die Effekte der neuen CO2 Ziele wiederfinden, da hier von den OEMs taktische Eigenzulassungen platziert werden, um die eigenen Flottenemissionswerte zu drücken. Privatkunden werden die Effekte der anhaltenden wirtschaftlichen Krise deutlicher spüren. Die Prognose für den Privatmarkt liegt bei -6,2 Prozent, da die Budgets für Neuwagenkäufe kleiner werden und noch nicht genug Privatkäufer offen für einen BEV sind. Zeitgleich kommen über die Eigenzulassungen viele Angebote für Tageszulassungen auf den Markt, wodurch der Neuwagenkauf an Attraktivität verliert.

Österreich Forecast

Elektro wird erstmals Diesel überholen

Wie zuvor angesprochen werden die Verschärfungen der CO2 Ziele zum 01.01.2025 einen signifikanten Einfluss auf den Markt haben. Die Hersteller sind europaweit gezwungen, ihre Emissionen durch abgesetzte Elektrofahrzeuge zu verringern, die mit 0 g/km in die Statistik eingehen. Das neue Ziel von 94 g/km CO2 setzt die Hersteller also unter Druck. Dataforce prognostiziert daher, dass Stromer um 41 Prozent im Gesamtmarkt steigen werden und einen Marktanteil von 25 Prozent erreichen, womit sie erstmals die Diesel hinter sich lassen.

 

In den beiden Kanälen, die für die Hersteller am lukrativsten sind, werden die E-Pkw aber nur um 33 Prozent (Privat) und 35 Prozent (Flotte) wachsen. Das heißt, dass es nicht ohne taktische Zulassungen bei den Vermietern (+74%) und Herstellern/Händlern (+86%) gehen wird, um die Lücke zu schließen. Die natürliche Nachfrage ist also nicht groß genug, um das benötigte Volumen an Elektroautos zu absorbieren.

 

Interesse an der vollständigen Prognose bis 2030?

Wenn Sie wissen möchten, wie es für den österreichischen Markt nach 2025 weitergeht, melden Sie sich gerne. Die Kontaktdaten finden Sie unter dieser Pressemitteilung.

Publikation nur unter Bekanntgabe der Quelle.

Das Unternehmen DATAFORCE - Wir zählen Autos
Als führendes Marktforschungsunternehmen bringen wir Transparenz in den europäischen Automobilmarkt. Unabhängig - mit über 25 Jahren Erfahrung - setzen wir Standards und machen Märkte vergleichbar.