Kontakt

Sie erreichen uns telefonisch:

+49 69 95930 0

Oder per Mail:

kontakt@dataforce.de

Cars & Data: XPENG G6

Frankfurt, 25.06.25

Der XPeng G6 ist ein neues vollelektrisches Mittelklasse-SUV-Coupé aus China und der erste Vertreter der jungen Marke XPeng auf dem deutschen Markt. Mit einer Länge von 4,75 m, einem Radstand von 2,89 m und einem modernen, fast futuristischen Design bewegt er sich auf Augenhöhe mit dem Tesla Model Y. Die extrem schmalen Leuchten, das coupéhafte Dach und clevere Designlösungen wie der versteckte Heckwischer verleihen ihm dennoch einen eigenständigen Look.

Innen geht es sehr aufgeräumt zu: Kaum Tasten, stattdessen ein 15-Zoll-Touchscreen in der Mitte und ein kleines Digitaldisplay vor dem Fahrer. Die Verarbeitung ist hochwertig, Materialien wirken durchdacht. Serienmäßig gibt es fast alles: Sitzheizung und -belüftung, Wärmepumpe, induktives Laden, V2L-Stromabgabe – sogar eine elektrische Türöffnung auf Knopfdruck.

Technisch bietet der G6 drei Varianten:

  • Standard Range mit 66 kWh-Akku, 258 PS, Heckantrieb

  • Long Range mit 87,5 kWh, 286 PS

  • AWD Performance mit 476 PS und 660 Nm

Besonders beeindruckend: die 800-Volt-Technologie. An Schnellladesäulen lädt der G6 mit bis zu 280 kW – von 10 auf 80 % in rund 20 Minuten. Die WLTP-Reichweite liegt bei bis zu 570 km.

Ab 43.600 € geht’s los – immer mit Vollausstattung. Wer alles will, zahlt 51.600 €. Dazu gibt’s 7 Jahre Garantie aufs Auto, 8 Jahre auf die Batterie. Alles in allem: ein starker Auftritt mit viel Technik, fairer Preisgestaltung – und einigen charmanten Details, wie der freundlichen Nachfrage, ob man die akustische Tempowarnung lieber ausschalten möchte. Danke dafür!

Restwertzeugnis XPeng G6

Der Name der 2014 gegründeten chinesischen Automarke XPENG leitet sich von dem Namen des Unternehmensgründers Herrn Xiaopeng ab. Sie ist seit Herbst 2024 mit drei rein batterieelektrischen Fahrzeugen auf dem deutschen Markt vertreten, bei dem mittelgroßen SUV G6 handelt es sich aktuell um das Einstiegsmodell der Marke.

XPENG trifft bei seinem Markstart in Deutschland nicht nur auf die etablierten Anbieter, sondern auch auf zahlreiche andere chinesische Hersteller, die selbst erst seit einer Zeit versuchen, auf dem hiesigen Markt Fuß zu fassen. Dies erfolgt entweder mit im Vergleich zur Konkurrenz sehr günstigen Listenpreisen oder eher ambitionierten Preisen, wobei bisher nur die erste Variante zu kleineren Anfangserfolgen führte. Nach wie vor bleibt der Marktanteil der chinesischen Hersteller sehr überschaubar.

Der XPENG G6 liegt, was die Listenpreise angeht, etwa im Durchschnitt, ist jedoch bereits in der Basis komplett ausgestattet, wodurch dann doch ein finanzieller Vorteil für den Käufer entsteht. Das SUV-Coupé ist zudem gut verarbeitet, hat gut funktionierende Assistenzsysteme und leistet sich im Grunde kaum Schwächen. Die geringe Wertstabilität ergibt sich vor allem aus dem geringen Bekanntheitsgrad der Marke in Verbindung mit der Vielzahl an neuen chinesischen Anbietern, die optisch wie auch technisch teilweise sehr ähnliche Produkte anbieten. Dies erschwert es, aus der Masse hervorzustechen und somit das Interesse der Kunden für das Produkt zu wecken. Weiteren Einfluss hat auch die Frage, ob die Marke auf dem Markt langfristig vertreten sein wird, denn eine Vielzahl neuer Anbieter aus China hat den Markt bereits schon wieder verlassen.

XPeng G6 Front
XPeng G6 Heck

Publikation nur unter Bekanntgabe der Quelle.

Das Unternehmen DATAFORCE - Wir zählen Autos
Als führendes Marktforschungsunternehmen bringen wir Transparenz in den europäischen Automobilmarkt. Unabhängig - mit über 25 Jahren Erfahrung - setzen wir Standards und machen Märkte vergleichbar.