In unserem hauseigenen Call Center führen wir seit 1993 Interviews mit deutschen aber auch internationalen Fuhrparkverantwortlichen. Dieses „Flotten Know How“ ist einzigartig und hilft uns die spezielle Zielgruppe des Fuhrparkleiters und der dahinterstehenden Firmen besser zu verstehen. Aus diesem Wissen generieren wir unterschiedliche Analysen und stoßen große aber auch kleine Marktforschungsprojekte an:
Analysen & Studien
Mittels unserer dauerhaften Befragung von über 100.000 Fuhrparks erstellen wir eigenständige, regelmäßige Analysen zu unterschiedlichen Themen
Mehr erfahrenAd-Hoc Befragung
Im Rahmen von täglich ca. 500 Interviews ist es möglich, innerhalb von kürzester Zeit kleine Marktforschungsprojekte durchzuführen mit repräsentativen Ergebnissen
Mehr erfahrenMarktforschung
Auf Kundenwunsch oder in Eigenregie führen wir große nationale und internationale Marktforschungsprojekte im Fahrzeug B2B Bereich durch
Mehr erfahrenAnalysen & Studien
Die Langzeitbefragung deutscher Fuhrparks bietet ein umfangreiches Analysepotenzial. Schnell lassen sich Veränderungen und Trends im Verhalten und Aufbau von Unternehmen und deren Fuhrparks erkennen. Die Auswertungsmöglichkeiten nach unterschiedlichen Fuhrparkgrößen spielt dabei eine essentielle Rolle. Ergänzt wird diese Primärforschung durch regelmäßige Zusatzbefragungen der Fuhrparkleiter. So entsteht ein Portfolio an Standardstudien & Analysen.
In der aktuellen Tank- und Ladekartenstudie wird nicht nur die Nutzung von Tank- und Ladekarten in Fuhrparks beleuchtet, sondern auch einen Fokus auf das Ladeverhalten von privaten BEV-Fahrern gesetzt. Neben der Durchdringung, Bewertung und Auswahlkriterien von Tankkarten, wird zusätzlich der Markt von Ladekarten- und Appanbietern unter die Lupe genommen. Dabei geht es neben den wichtigsten Auswahlkriterien für Flotten und für Privatpersonen auch um die Zahlungsmethoden an öffentlichen Ladeplätzen. Werden hier Karten, Apps oder die direkte Zahlung über EC/Kreditkarte bevorzugt? Und welche Rolle spielt die Software im Fahrzeug?
Leasing/Long-term Rental Study EU-5 2023: Die Studie zu Marktpotenzialen und Kundenperspektiven von Flottenmanagern und Privatpersonen in den top EU-5 Ländern – jetzt erhältlich (nur auf Englisch)
In der Leasing-Studie EU-5 2023 erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Status des gewerblichen und privaten Leasingmarktes und dessen zukünftigen Potentialen. Neben einer Analyse der aktuellen Anteile von geleasten, gekauften und gemieteten Fahrzeugen, für Flotten mit einer Prognose bis 2028, beinhaltet die Studie auch Befragungen von Flottenmanagern und Privatpersonen. Somit erhalten Sie tiefe Einblicke in die Einstellungen und Meinungen der beiden Zielgruppen.
Mobilitätsmanagement Studie 2023: Aktuelle und zukünftige Mobilität im Flotten- und Privatmarkt
2023 widmet sich Dataforce in der Studie den aktuellsten Entwicklungen im Mobilitätsmanagement. Dafür wurden 2.000 Privatpersonen und über 350 Fuhrparkverantwortlichen nach ihren Meinungen, Erfahrungen und Erwartungen zu betrieblichen Mobilitätsangeboten, aber auch zur privaten Mobilität befragt. So entsteht ein repräsentatives Bild zur aktuellen und auch zukünftigen Entwicklung der Mobilität im Flotten- und Privatmarkt. Neben den neuen Anschaffungsformen für den Pkw, wie dem Auto Abo, sind auch Mobilitätsalternativen wie das Dienstrad ein besonderes Fokusthema der Studie.
Leasing-Studie 2022: Leasing-Anteile, Durchdringung der Leasinganbieter im Flottenmarkt, Car Policies, Motive für Privatleasing
Die Studie mit den aktuellen Daten und Basisinformationen für den Leasingmarkt. In verschiedenen Modulen wird das Marktgeschehen und Themen rund ums Fahrzeugleasing im Flotten- und Privatmarkt analysiert.
Neben den Standardthemen wie Leasinganteile nach Fuhrparkgrößenklassen, der Wettbewerbsanalyse im Flottenmarkt und die Bewertung der Leasinganbieter werden in diesem Jahr besondere Fokus-Themen angeboten. Diese umfassen Angebote von Fuhrparkmanagementsystemen, Car Policies und Serviceleasing im Privatkundenbereich.
Telematik 2022: Nutzung, Anwendungsbereiche und Potenziale in Pkw- und Nutzfahrzeugflotten
Die Automobilmarktexperten von Dataforce haben in diesem Jahr wieder den Telematikmarkt als spannende Teilbranche des Flottenmarktes unter die Lupe genommen. In der Studie analysiert Dataforce, wie sich der Markt seit 2016 entwickelt hat, wie viele Flotten bereits Telematik -Systeme einsetzen und welche Anwendungsbereiche es dafür gibt.
Dazu haben wir aktuelle Marktdaten und Fuhrparkprofile ausgewertet und knapp 280 Fuhrparkleiter befragt. Die Studie zeigt, welche Verbesserungswünsche Fuhrparkleiter an die aktuellen Systeme stellen und welche Daten im Zuge der zunehmenden Elektromobilität benötigt werden.
E-Mobilität – Deutscher Markt 2022: Befragung von Fuhrparkleitern, User Choosern und Privatkunden zu aktuellen Trends und den wichtigsten Entscheidungskriterien für den Wechsel zu EVs.
In der Studie gibt Dataforce umfassende Insights zum aktuellen Marktgeschehen und dem Mindset der Kunden. Was sind die Pros und Contras für die Nutzung von E-Fahrzeugen? Wie beeinflussen Lieferzeiten und andere Kriterien die Kaufentscheidung?
Zu diesen und vielen weiteren Fragen haben wir rund 800 Personen in Deutschland befragt. Abgerundet wird die Studie mit einer Analyse der Neuzulassungszahlen im Relevanten Flottenmarkt und Privatmarkt sowie einem gesonderten Forecast Report mit der Prognose der Zulassungszahlen bis 2027 (auf Basis der Antriebsart) und den wichtigsten Entwicklungen des Automobilmarktes nach Marktsegmenten.
Lieferengpass-Studie 2022: Auswirkungen von Lieferverzögerungen und steigenden Spritpreisen auf den Flottenmarkt und Privatkunden
In der Studie widmet sich Dataforce den brandaktuellen Themen Lieferengpässe sowie steigende Sprit- und Energiepreise und analysiert die Auswirkungen auf Gewerbe- und Privatkunden. Dafür haben wir aktuelle Neuzulassungsdaten ausgewertet und über 300 Fuhrparkverantwortliche und knapp 1.800 Privatpersonen zu ihren persönlichen Erfahrungen und Konsequenzen im Hinblick darauf befragt. So entsteht ein repräsentatives Bild der aktuellen Stimmung am Markt und wir verraten Ihnen, wie Gewerbe- und Privatkunden auf die erhöhten Preise reagieren und was sie in der aktuellen Situation von Herstellern, Leasinggesellschaften und Händlern erwarten.
Versicherungsstudie 2022: Durchdringung und Marktanteil in Unternehmen, Anbieterbewertung und Zukunftsaussichten
Dataforce bringt 2022 endlich eine Neuauflage der Versicherungsanalyse aus 2017: Neben aktuellen Neuzulassungszahlen und Besitzumschreibungen haben wir 15.000 Daten analysiert und können dadurch einen repräsentativen Überblick über die Versicherungslandschaft in deutschen Unternehmen geben. Neben detaillierten Analysen zur Durchdingung und Marktanteil u.a. nach Fuhrparkgrößenklasse, Branche oder Region, haben wir zusätzlich knapp 300 Fuhrparkverantwortliche mit mindestens 5 Fahrzeugen im Unternehmen zu aktuellen Versicherungsthemen befragt.
Leasing Analyse 2021: Lieferverzögerung bei Neuwagen, Kauf vs. Leasing, Motive Privatleasing, Service-Leasing im Detail
Auch in 2021 bringt Dataforce wieder die Leasing Analyse mit aktuellsten Daten als Grundlage heraus. Freuen Sie sich auf das diesjährige Fokus-Thema: Umgang mit Lieferverzögerungen aufgrund des Chipmangels – wir haben die Reaktionen der Fuhrparkleiter zusammengefasst und ihre Erwartungen an Leasinggesellschaften erfragt. Zusätzlich gibt es zwei Ad-Ons zu erwerben: Unsere Laufleistungsanalyse und unsere Privatleasing Analyse.
Tankkarten Analyse 2021: Tankkarte 2.0 – die reine Tankkarte reicht nicht mehr aus
Durch Elektrofahrzeuge erscheint die Tankkarte im neuen Licht. Tanken oder Laden – beides ist auf einer Karte gewünscht. Allerdings reichen die Funktionen der Karte an sich nicht mehr aus. Ein Rundum-Service Paket mit Dashboard und Co. wird von Fuhrparkverantwortlichen gewünscht. Welche Anbieter das leisten und somit die stärkste Durchdringung verzeichnen, wird in der neuesten Auflage der Tankkarten Analyse 2021 von Dataforce klar.
Fuhrparktmanagement Studie 2021 – Car Policy, Kosten und Job Räder
Das Management des Fuhrparks ist nicht mehr so, wie es früher einmal war. Neue Themen, Regularien und immer mehr Anspruchsgruppen gestalten die Aufgaben des Fuhrparkverantwortlichen neu und erweitern das Aufgabengebiet.
Fragen wie
- Wo besteht Optimierungspotenzial bei den Kosten des Fuhrparks?
- Welche Anpassungen müssen in die Car Policy übernommen werden?
- Ist das Thema CO2 bei Dienstwagen für uns ein Bonus oder Malus?
machen die Verantwortlichen zu Generalisten.
Die Elektrifizierung deutscher Fuhrparks – Dataforce’s Powertrain Studie neu betitelt
Deutsche Fuhrparks werden immer elektrischer. Da es hierbei nicht mehr nur um Antriebsarten geht, sondern auch um neue Mobilitätsangebote, haben wir unsere Powertrain Studie umbenannt in E-Mobility in Fleets. Wir befragten über 400 Fuhrparkverantwortliche in einem mehrwöchigen Zeitraum zu den Themen Antriebsarten, E-Modellen und Marken, Lade- und Abrechnungsmöglichkeiten, Nutzung von E-Fahrzeugen, aber auch zu Problemen und Herausforderungen die damit einhergehen. Ergänzt werden die Befragungsergebnisse um aktuelle Zulassungsdaten um ein umfassendes Bild zum aktuellen Status Quo im Markt aufzuzeigen. Die Ergebnisse sind auf über 120 Seiten knackig und doch detailreich präsentiert und um Einschätzungen unserer Flottenmarktexperten ergänzt.
360Grad rund um den Dienstwagenfahrer – Wie denkt Ihr Endkunde?
Endlich ist sie da: Die Neuauflage der großen User Chooser Studie 2020. Mit einer Befragung von knapp 700 DienstwagenfahrerInnen, gibt die aktuelle Studie Aufschluss über Kriterien, die die Kaufentscheidung der User Chooser beeinflussen, über Fragen, welche Eigenschaften das Firmenauto haben muss und wie die heutigen User Chooser zu Alternativen Antrieben stehen. Zusätzlich abgerundet wird die neue Studie mit einer detaillierten Charakterisierung der User Chooser: Wie tickt Ihr Endkunde? – ein 360 Grad Einblick in den Dienstwagenfahrer.
Wie Corona die B2B Kundenbeziehungen zur Automobilbranche verändert
Der Virus kam mit voller Wucht – Die Welt steht gefühlt still – Die Wirtschaft geht bergab: Aber es gibt Hoffnung in deutschen Fuhrparks
Wir haben die Fuhrparkleiter befragt: Arbeiten die Fuhrparkleiter weiter? Von wo aus arbeiten Sie? Wie kann man Sie erreichen und vorallem, werden weiterhin Fahrzeuge im Fuhrpark angeschafft?
Wir zeigen, wo Verkaufschancen bestehen und wie Sie die Fuhrparkleiter am besten erreichen. Hoffnungsvoll zeigt die Studie, dass es weiter geht, dass die Fuhrparkleiter da und erreichbar sind. Es kommt auf neue Wege an und wie schnell wir uns darauf einlassen können.

Zukünftige Entwicklungen können mit der richtigen Methodik heutzutage ziemlich genau vorausgesagt werden. Planungen, Strategien und Taktiken können demnach jetzt schon für das nächste Jahr gemacht werden. Mit den detaillierten Ergebnissen der Prognose 2019 – 2020 des Relevanten Flottenmarkts, der Sondereinflüsse und des Privatmarkts gepaart mit einer ausführlichen Marken- und Modellprognose bietet Dataforce für Deutschlands Entscheider im Automobilmarkt die Grundlage.
Leasing Analyse
Tankkarten Analyse
Versicherung Analyse
Frühere Analysen
Fahrzeugleasing im Fuhrpark – für die meisten Fuhrparkleiter interessant?
Auch in 2020 bringt Dataforce wieder die Leasing Analyse mit aktuellsten Daten als Grundlage heraus. Freuen Sie auf eine Neuigkeit in der Analyse: Unsere Deutschlandkarte – wir haben die regionalen Top Performer für Sie identifiziert und nach Bundesland aufgegliedert. Sind Sie dabei? Nach dem Lesen der Studie wissen Sie es. Zusätzlich gibt es zwei Ad-Ons zu erwerben: Unsere Laufleistungsanalyse und unsere Privatleasing Analyse.
Kraftstoff und Strom – alles auf eine Karte setzen?
Die Version 2020 der Dataforce Tankkarten Analyse gibt Aufschluss darüber, welche Tankkarten genutzt werden, was genau abgerechnet wird und ob der Trend in Richtung Stromladekarten geht.
Tankkarten werden schon lange nicht mehr nur zum Tanken benutzt. Eine diverse Tank- und Ladewelt bringt zusätzlich neue Herausforderungen mit sich. Brauchen die Fuhrparkleiter Tank- und Ladekarten? Welche weiteren Leistungen wollen Sie auch über die “Tank”-Karte abrechnen? Dataforce hat 565 Fuhrparkleiter befragt.
Fuhrparks unter Strom setzen: wir zeigen Ihnen, wie’s geht!
Fuhrparkleiter planen bis Mitte nächsten Jahres den Anteil an E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden in ihren Flotten zu verdoppeln – trotz mancher Bedenken.
Die aktuelle Dataforce Analyse Powertrain geht in diesem Jahr vor allem der Entwicklung und Nutzung von Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen nach – und der damit verbundenen Infrastruktur. Auch die Frage „Warum sind die Flotten noch nicht elektrifiziert?“ wird beantwortet: Kurze Reichweiten, hohe Anschaffungskosten, mangelnde Fördergelder oder lückenhafte Infrastruktur sind die klassischen Argumente. Die Analyse zeigt jedoch, dass ein anderer Faktor bislang offenbar unterschätzt wurde. Deshalb zeigen unsere Marktforschungsexperten auf, wie Hersteller in Zukunft besser auf die Bedürfnisse der Fuhrparkleiter eingehen können.
„Betrüger“, „Arbeitstier“ oder „Sparbrötchen“ – Welche Pkw-Marken sind damit wohl gemeint?
SUV, Sportwagen und Oberklasse – Welche Segmente werden häufig in der Car Policy ausgeschlossen? Oder mittlerweile nicht mehr?
Antworten auf diese und noch viele weitere spannenden Fragen gibt die neueste Fuhrparkmanagement Studie – Das Standardwerk von Dataforce in der aktualisierten Neuauflage.

“Leasen oder kaufen?” – Diese Frage stellen sich deutsche Fuhrparkleiter immer öfter. Wie ist der aktuelle Trend, wo geht es auf-, wo abwärts, wie haben sich die Leasing-Anteile verändert? Die Leasing Analyse 2019 zeigt Ihnen auch, welche Leasing-Anbieter aktuell top sind und welche nicht. Und: alternative Mobilität ist auf dem Vormarsch, aber wie sieht es bei den kürzlich erst zugelassenen E-Scootern aus – taugen die etwas für den Fuhrpark?

Wie viele Dienstwagenfahrer, fahren trotz Tankkarte zu einem anderen Anbieter und wird das Waschen auch über die Tankkarte abgerechnet, wie viel geben die Fahrer noch für Snacks in der Tankstelle aus, diese und viele weitere Fragen beantwortet die 2018er Tankkarten Analyse…

Diesel Gate, Euro-Norm, Fahrverbote, NOX oder CO2 ,… das Thema ist aktuell wie nie. Welcher Antrieb ist die Zukunft oder müssen wir uns noch stärker auf einen Mix einstellen? Der Fuhrpark ist Vorreiter für die private Mobilität von morgen…

Telematik wird im Fuhrparkgeschäft immer wichtiger, oder trügt der Eindruck?
Welche Telematik-Systeme sind besonders gefragt, und was hat das Ganze mit der Führerscheinüberprüfung zu tun? Günstigere Versicherungsprämien, und plötzlich wird Telematik attraktiv, auch für Sie? Ihre Analyse.
Ist die Vertragswerkstatt auch Ihr Favorit, und nutzen Sie Service- oder Finanz-Leasing?
Möchten Sie wissen, wie hoch die Zufriedenheit mit dem genutzten Reifenservice ist, und als wie wichtig ein Hol- und Bringservice in kleinen und großen Fuhrparks erachtet wird? Dann ist After Sales Ihre Analyse.
Prognose der Pkw-Neuzulassungen 2018 und 2019 in Deutschland differenziert nach den Marktsegmenten Relevanter Flottenmarkt, Privatmarkt und Sondereinflüsse
Berücksichtigung und Beschreibung von derzeitigen Trends im Automobilmarkt
Untersuchung des Einflusses von anstehenden Modellwechseln und -einführungen auf die Pkw-Neuzulassungen
Ad-Hoc Befragung
Die Ad-Hoc Befragung auch Fleet Insight genannt, gibt schnelle Antworten zu eigenen Fragestellungen. Es kann die Akzeptanz eines neuen Produktes sein, die Bekanntheit einer Marke, die Auswahl zwischen zwei Optionen oder was dem Kunden wichtig ist und schnell beleuchtet werden soll.
Das Interview muss lediglich in 3-5 Fragen passen und die Zielgruppe Fuhrpark haben.
Exklusive Fragestellungen
Große Stichprobe als Grundlage
Alle Fuhrparkgrößen, branchenübergreifend
Ergebnisse innerhalb von 2-3 Wochen verfügbar
Ergebnisse in Excel oder PPT
Marktforschung
Offenheit für die Vorstellungen des Kunden aber auch ein Gespür für die jeweilige Zielgruppe sind bei Marktforschungsprojekten das A und O. Bei jedem Projekt stellen wir uns erneut die Frage, wie man die Zielgruppe am besten definiert und mit welcher Befragungs- und Analysetechnik die aussagekräftigsten Ergebnisse sichtbar werden.
Basics unseres modernen Marktforschungs-Call-Centers:
- Online- und E-Mail-Befragungen (CAWI)
- Telefonische Befragungen (CATI)
- Für internationale Projekte: Muttersprachler
- Experten Interviews
- Face-to-face Interviews (Persönliche Interviews)
- Conjoint-Analyse
Sie möchten auch Antworten direkt von Ihrer Zielgruppe erhalten? Wir beraten Sie gerne!