Kontakt

Sie erreichen uns telefonisch:

+49 69 95930 0

Oder per Mail:

kontakt@dataforce.de

Effizientes Flottenmanagement – kein Patentrezept, sondern ein präziser Mix

Frankfurt, 21.08.25

Fuhrparkmanagement Effizienz

Montagmorgen 08:15 Uhr im Fuhrpark:

Kaffee in der einen Hand, PC-Maus in der anderen Hand, das Headset am Kopf und die oberste Mail im vollen Postfach vom CFO: „Bitte TCO-Analyse der letzten 12 Monate incl. Nachhaltigkeitsreport bis 13.00h heute“. Parallel meldet ein Nutzer eine Reifenpanne. Die Werkstatt braucht die Freigabe für einen Kostenvoranschlag, und die UVV-Prüfungen für die Poolfahrzeuge sind auch fällig.

Fuhrparkverantwortliche stehen heute vor einer Aufgabe, die deutlich komplexer ist als noch vor zehn Jahren. Was früher vor allem eine Frage der Fahrzeugauswahl und Kostenkontrolle war, ist heute ein vielschichtiges Zusammenspiel aus Kostenoptimierung, Nachhaltigkeitszielen, rechtlicher Absicherung und digitaler Prozessgestaltung. Gleichzeitig verändert sich der Markt mit einer Geschwindigkeit, die neue Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich bringt.

Was bedeutet „effizientes Flottenmanagement“ heute?

Auf den ersten Blick klingt es einfach: möglichst geringe Gesamtkosten (TCO), möglichst niedriger CO₂-Ausstoß, möglichst wenig Risiko. In der Praxis steckt dahinter ein dichtes Geflecht aus Einzelaspekten:

  • Kostenoptimierung

Neben den klassischen Ausgaben wie Einkauf, Wartung und Versicherung spielen heute u.a. Ladeinfrastruktur, Reifenmanagement oder Schadenabwicklung eine große Rolle. Dazu kommt das Vermarktungsrisiko am Ende der Laufzeit, etwa bei Fahrzeugen mit Batterie, deren Restwertentwicklung noch unsicher ist.

  • Nachhaltigkeit und CO-Reduktion

EU-Richtlinien setzen enge Grenzen für Flottenemissionen. Die Elektrifizierung kann helfen, doch auch hier entstehen neue Aufgaben von der Ladeplanung bis zum Recycling von Batterien.

  • Rechtliche Sicherheit

UVV-Prüfungen, Führerscheinkontrollen, Einweisungen für Fahrer sind nicht nur Pflicht, sondern auch Haftungs­fragen, die sauber gelöst werden müssen.

  • Prozess­effizienz

Interne Abläufe, die Zahl der Dienstleister und die Frage, welche Aufgaben ausgelagert werden, beeinflussen die Gesamtkosten direkt.

Neue Einflussfaktoren im Fuhrpark

Anders als früher sehen sich Fuhrparkleiter heute einer deutlich größeren Vielfalt gegenüber:

  • Hersteller- und Modelllandschaft im Umbruch

Neue Marken wie z.B. BYD, Xpeng; Dacia oder Polestar treten in den Fokus, während bekannte Namen ins Wanken geraten (Tesla) oder fast ganz verschwinden (Ford PKW). Gleichzeitig verschwinden Kleinstwagen aus den Portfolios der Hersteller.

  • Politische und regulatorische Veränderungen

CO₂-Grenzwerte, Förderprogramme oder steuerliche Anpassungen beeinflussen Beschaffung und Betrieb.

  • Vielfalt der Antriebe

Elektro, Hybrid, Wasserstoff und klassische Verbrenner müssen parallel gemanagt werden, inklusive Lade- oder Tankinfrastruktur.

  • Neue Finanzierungsmodelle

Neben Kauf, Leasing und Miete drängen Abo-Modelle in den Markt, die flexibel, aber oft auch teurer sind.

  • Digitale Upgrades

Features, die per Software freigeschaltet werden, werfen Fragen zu Abrechnung und geldwertem Vorteil auf.

  • Fachkräftemangel

Weniger internes Know-how bedeutet oft mehr Abhängigkeit von externen Partnern.

  • Nutzungs- und Erwartungswandel

Fahrer erwarten Komfort und Individualisierung, während Geschäftsführungen auf Kostenkontrolle pochen.

 

Die Krux: Es gibt nicht die eine perfekte Lösung

Wer alle oben genannten Punkte betrachtet, erkennt schnell: Effizientes Flottenmanagement ist heute nicht schwarz-weiß. Ein rein kostengetriebener Ansatz kann Nachhaltigkeitsziele verfehlen. Eine rein ökologische Strategie kann wirtschaftlich zu teuer sein. Und eine zu komplexe Prozessstruktur kann am Ende mehr kosten, als sie einspart.

Der realistische Weg führt oft über einen Mix aus Strategien, individuell angepasst an Unternehmensgröße, Branche, Nutzerprofile und Budget. Dabei lohnt sich der Blick über die bekannten Hersteller- und Leasingpartner hinaus. Herstellerunabhängige Partner, sogenannte „Non-Captives“, können in vielen Bereichen flexibel reagieren und Lösungen bieten, die nicht an ein bestimmtes Markenportfolio des Herstellers gebunden sind.

Warum herstellerunabhängige Partner eine Option sind

Diese Partner haben oft den Vorteil, aus einem breiten Fahrzeug- und Serviceangebot wählen zu können, statt auf ein Konzernportfolio beschränkt zu sein. Das kann helfen:

  • Risiken beim Restwert zu reduzieren, weil die Wahl des Fahrzeugs unabhängig von Hersteller-Absatzstrategien getroffen wird
  • Prozesse zu verschlanken, indem Einkauf, Wartung, Schadenmanagement oder Reporting aus einer Hand kommen
  • Strategien für Elektrifizierung oder Nachhaltigkeit einzubinden, ohne auf einen einzigen Technologiepfad festgelegt zu sein

In Kombination mit gezielter Beratung, z.B. in Zusammenarbeit mit spezialisierten Kooperationspartner, lassen sich so Potenziale aufdecken, die sonst im Tagesgeschäft untergehen.

Fazit
Die Rahmenbedingungen für Fuhrparkverantwortliche ändern sich schneller denn je. Neue Marktteilnehmer, sich wandelnde Antriebsarten, steigende regulatorische Anforderungen und veränderte Nutzererwartungen machen die Aufgabe komplex. Unternehmen, die ihre Flottenprozesse anpassen, können nicht nur Kosten senken, sondern auch nachhaltiger und rechtskonformer arbeiten.

Gerade kleinere, spezialisierte Anbieter reagieren oft flexibler und bieten maßgeschneiderte Lösungen, von der Analyse über das Reporting bis zur operativen Steuerung. Für Fuhrparkverantwortliche eröffnet das die Möglichkeit, Partner zu wählen, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Ziele im Blick haben und das in einem Mix, der exakt zum eigenen Unternehmen passt.

Marc Brütting

Marc Brütting

Key Account Manager Mitte, Raiffeisen-IMPULS Fuhrparkmanagement GmbH & Co. KG

Marc Brütting ist 64 Jahre alt und Key Account Manager Mitte bei der Raiffeisen-IMPULS Fuhrparkmanagement GmbH & Co. KG. Er ist ausgebildeter Industriekaufmann und verfügt über 30 Jahre Erfahrung aus den Bereichen Full-Service-Leasing, Fuhrparkmanagement und Autohandel. In seiner Karriere war er bei diversen Captives und Non-Captives sowie im Autohandel tätig, wo er umfassende Erfahrung in der Akquisition und Betreuung von Großkunden und Key Accounts gesammelt hat.

F.A.Z: Siegel Exzellente Nachhaltigkeit

Raiffeisen-IMPULS Fuhrparkmanagement GmbH & Co. KG ist eine 100%ige Tochter der renommierten Raiffeisenlandesbank OÖ AG und bietet seit über 25 Jahren mittelständischen Unternehmen sowie paritätischen Wohlfahrtsverbänden umfassende Leasing-Dienstleistungen. Das Portfolio umfasst eine Vielzahl flexibler und innovativer Service-Module – vom reinen Finanzleasing bis hin zum vollständigen Full-Service-Leasing.

Die Raiffeisen-IMPULS Leasing wurde 2025 zum zweiten Mal in Folge mit der Höchstpunktzahl von 100 Punkten für „Exzellente Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung würdigt das herausragende Engagement des Unternehmens in den Bereichen Umweltschutz, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

Foto Titel: © Adobe Stock / Thanyana

Foto Autor: © Raiffeisen-IMPULS Fuhrparkmanagement GmbH & Co. KG

Publikation nur unter Bekanntgabe der Quelle.

Das Unternehmen DATAFORCE - Wir zählen Autos
Als führendes Marktforschungsunternehmen bringen wir Transparenz in den europäischen Automobilmarkt. Unabhängig - mit über 25 Jahren Erfahrung - setzen wir Standards und machen Märkte vergleichbar.