- Alle Segmente im Plus, Privatmarkt sticht dennoch heraus
- E-Autos werden nun von „echten“ Kunden gekauft
- Auch Transporter wachsen deutlich
Alle Segmente im Plus, Privatmarkt sticht dennoch heraus
Mit 264.802 Pkw-Neuzulassungen bewegte sich der deutsche Pkw-Markt im Juli 2025 11,1 Prozent über dem Niveau von Juli 2024. Diesen Monat konnten alle Marktsegmente durch die Bank weg wachsen. Angeführt wurde die Tabelle vom Fahrzeugbau mit einem Plus von 28,7 Prozent, gefolgt von den Autovermietern (+15,6%) und dem Privatmarkt (+12,6%). Immerhin einstellig wuchsen aber auch der Fahrzeughandel mit plus 7,5 Prozent und der Relevante Flottenmarkt mit plus 6,1 Prozent. Blickt man auf das absolute Wachstum, so dominierte der Privatmarkt mit Abstand. Dort kamen rund 10.000 Fahrzeuge mehr in den Markt als letztes Jahr. Das sind doppelt so viele wie im Flottenmarkt (+5.000 Pkw).
Im Juli sah der Markt insgesamt sehr lebhaft aus und konnte aus den Mustern der letzten Monate ausbrechen. Dass gleichzeitig alle Segmente wachsen konnten, war zuletzt im April 2024 zu beobachten. Die Hochrechnung des Juli Volumens auf das Gesamtjahr (SAAR) ergibt ein Jahresvolumen von 3,02 Millionen Pkw – ein Wert, den der Markt seit über 5 Jahren nicht mehr realisieren konnte. Das letzte Gesamtjahr mit über 3 Millionen Pkw war 2019.
Von Vorjahreseffekten und natürlicherem E-Boom
Der Juli dieses Jahr war ein fundamental starker Monat, daran besteht kein Zweifel. Dennoch wirken die Wachstumszahlen etwas erhöht durch die Vorzieheffekte letztes Jahr als neue Regelungen zur Cyber-Sicherheit in Kraft traten. Im Juni 2024 wurden noch schnell viele non-konforme Fahrzeuge in den Markt gebracht, die dann im Juli 2024 fehlten – ergo wirkt der aktuell starke Juli 2025 noch stärker, da mit niedrigeren Vorjahreswerten verglichen wird.
Bei der Entwicklung der E-Mobilität hat sich auch etwas getan, bzw. verändert. Bis dato waren die hohen Zahlen angesichts strengerer CO2-Vorgaben teils durch die OEMs selbst getrieben, und zwar durch Eigenzulassungen von Elektroautos. Der Markt nahm sie nicht in der benötigten Menge ab. Doch das scheint sich nun im Juli etwas verändert zu haben, denn der Anteil an E-Autos im Segment Fahrzeugbau ging deutlich zurück. Von 27,1 Prozent letzten Monat auf nur noch 20,7 Prozent, was dem niedrigsten Wert dieses Jahres entspricht. Gleichzeitig gingen die Marktanteile von E-Autos in den von natürlicher Nachfrage getriebenen, Segmenten nach oben. Im Privat- und im Flottenmarkt wurden Höchstwerte für dieses Jahr erzielt. Das sind außerdem die höchsten Anteile seit Beendigung des Umweltbonus im Jahr 2023. Im Privatmarkt war jedes fünfte Fahrzeug (20,7%) vollelektrisch, in Flotten fast jedes vierte (23,3%). Die Kundensicht dazu, wird in der aktuellen Dataforce E-Mobilitäts-Studie dargestellt.
Auch bei Transportern wachsen alle Segmente