Der CUPRA Tavascan basiert auf der VW MEB-Elektroplattform und überzeugt durch sein expressives Design mit großen Lufteinlässen, Matrix-LED-Scheinwerfern und beleuchtetem CUPRA-Logo an Front und Heck. Die Coupé-SUV-Linie wird durch bündig eingelassene Türgriffe und 21-Zoll-Felgen (255/40 R21) unterstrichen. Mit einer Länge von 4,64 m, einem Radstand von 2,77 m, einer Breite von 1,86 m und einer Höhe von 1,60 m bietet der Tavascan ein großzügiges Raumangebot. Das Kofferraumvolumen beträgt 540 Liter und lässt sich durch das Umklappen der Rücksitze (60:40) auf 1.550 Liter erweitern.
Der Antrieb erfolgt wahlweise über einen Heckmotor mit 286 PS (Ausstattungslinien: Edge, Endurance) oder als Allradversion VZ mit zwei Motoren, 340 PS und 545 Nm Drehmoment. Beide Varianten nutzen eine Batterie mit 77 kWh Netto-Kapazität. Die Reichweite liegt beim VZ bei 510–520 km (WLTP), während der Hecktriebler ca. 50 km mehr schafft. Geladen wird mit bis zu 11 kW (AC) oder 135 kW (DC), wodurch eine Ladung von 10 % auf 80 % in unter 30 Minuten möglich ist.
Das Interieur zeichnet sich durch eine Y-förmige Mittelkonsole, Ambientebeleuchtung und ein abgeflachtes Lenkrad mit CUPRA-Knöpfen für die Fahrmodi aus. Das digitale Cockpit misst 5,3 Zoll, während der zentrale Touchscreen 15 Zoll groß ist und mit intuitiver, flüssiger Software überzeugt. Trotz der soliden Reichweite könnte die Ladegeschwindigkeit verbessert werden. Der Einstiegspreis liegt bei ca. 53.000 Euro (Edge), die VZ-Version kostet über 60.000 Euro. Dank der attraktiven Leasingraten und der 0,25-%-Versteuerung für Elektro-Dienstwagen dürfte der Tavascan dennoch sowohl im Privat- als auch im Flottenmarkt erfolgreich sein.