Kontakt

Sie erreichen uns telefonisch:

+49 69 95930 0

Oder per Mail:

kontakt@dataforce.de

Cars & Data: Tesla Model Y

Frankfurt, 16.12.24

Wir durften den Tesla Model Y ausführlich testen und seine Qualitäten im Detail erleben. Der Model Y ist Teslas Bestseller und das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Europa. Die Erwartungen an das vollelektrische SUV sind entsprechend hoch, und Tesla bleibt seinem Ruf als Innovationstreiber treu.

Optisch setzt das Model Y auf eine minimalistische Designsprache, die Funktion und Ästhetik vereint. Der Luftwiderstandsbeiwert (cW) von nur 0,23 unterstreicht die aerodynamische Effizienz, während das klare und moderne Erscheinungsbild den Fokus auf Fortschrittlichkeit legt. Im Innenraum bietet das Fahrzeug beeindruckende 2.185 Liter Ladevolumen, was durch den flachen Ladeboden und einen Frunk zusätzlich ergänzt wird. Auch die Passagiere kommen nicht zu kurz: Die zweite Sitzreihe überzeugt mit großzügiger Kopf- und Beinfreiheit sowie einer neigungsverstellbaren Rückenlehne.

Unter der Haube liefert der Model Y Long Range mit Heckantrieb solide Performance. Die Batterie mit 77 kWh Kapazität ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 600 km, was insbesondere Langstreckenfahrer anspricht. An Teslas Supercharger-Netzwerk lässt sich der Akku in nur 25 bis 30 Minuten von 10 auf 80 % laden – ein entscheidender Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Mit 347 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter 6 Sekunden bietet das Model Y auch sportliche Fahrleistungen.

Ein besonderes Highlight ist das digitale Cockpit mit dem zentralen 15-Zoll-Touchscreen, das nahezu alle Fahrzeugfunktionen steuert. Dank regelmäßiger Software-Updates bleibt das Fahrzeug stets auf dem neuesten Stand – sogar Hardware-Features wie die Umrüstung auf Matrix-LED-Scheinwerfer lassen sich darüber aktivieren.

Das Fahrverhalten des Model Y ist direkt und präzise, das Fahrwerk eher straff abgestimmt. Während Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten etwas auffallen, punktet der SUV mit einem Verbrauch von unter 20 kWh/100 km im Alltag – ein Beweis für Teslas Effizienzanspruch.

Zusammenfassend überzeugt der Tesla Model Y durch Reichweite, Raumangebot und Technik. Es ist ein Elektro-SUV, das nicht nur durch seine Effizienz, sondern auch durch die nahtlose Integration moderner Technologien neue Maßstäbe setzt. Ein Fahrzeug, das perfekt in unsere elektrische Zukunft passt.

Restwertzeugnis Tesla Model Y

Seit seiner Markteinführung im Jahre 2021 ist der Model Y der meistverkaufte Tesla auf dem europäischen Markt und dort zudem regelmäßig das meistverkaufte Elektroauto.

Der im deutschen Grünheide hergestellte mittelgroße  SUV wurde anfangs zu deutlich höheren Listenneupreisen angeboten, so sank dieser bei dem Einstiegsmodell um fast 12.000 Euro und bei den Allradvarianten um bis zu 7.000 Euro (brutto).

Die Senkung der Preise erfolgte zu einem Zeitpunkt, als die Nachfrage nach den Autos groß war und stabile Restwerte für die Fahrzeuge prognostiziert wurden.

Tesla-Chef Elon Musk wollte der sinkenden Nachfrage nach Elektroautos in Europa zuvorkommen und senkte die Preise massiv, um einen Nachfragerückgang bei seinen Modellen zu vermeiden.

Obwohl er somit zu dem jetzt herrschenden Preisverfall auf dem Elektroautomarkt  beitrug und dadurch auch bei seinen eigenen Fahrzeugen die Restwerte nach unten drückte, stabilisieren sie sich nun auf einem stabilen Niveau.

Die aktuellen Listenpreise liegen im Vergleich zur Konkurrenz spürbar tiefer, VW ID.4 sowie Skoda Enyaq sind bis zu 4.000,00 Euro und ein vergleichbarer Audi Q4 bis zu 8.000,00 Euro teurer. Dank anhaltend stabiler Nachfrage sind die Fahrzeuge bei einer Kalkulation mit den neuen Listenpreisen überdurchschnittlich wertstabil.

Tesla Model Y

Publikation nur unter Bekanntgabe der Quelle.

Das Unternehmen DATAFORCE - Wir zählen Autos
Als führendes Marktforschungsunternehmen bringen wir Transparenz in den europäischen Automobilmarkt. Unabhängig - mit über 25 Jahren Erfahrung - setzen wir Standards und machen Märkte vergleichbar.