EVs mit leichtem Rückgang in diesem Jahr
Bis Mitte des Jahres sahen die Neuzulassungen der EV Modelle im Flottenmarkt noch verheißungsvoll aus. Jedoch verloren die EVs etwas an Boden und konnten das überaus starke Vorjahr nicht erreichen. Zugegebenermaßen sprechen wir über das stärkste Flottenjahr überhaupt in 2023, so dass der Vergleich auf einem sehr hohen Level stattfindet. 39 von insgesamt 69 neuen Modellen in 2024 sind Elektrofahrzeuge, was einen Anteil von 57% ausmacht. Darunter finden sich neben den etablierten Marken auch Exoten wie Hongqi E-HS9 und Zeekr X wieder. Es gab also auch wieder Neues zu entdecken.
113 neue EV Modelle für 2025 geplant
Im Jahr 2025 wird sich die Anzahl der neuen Elektrofahrzeuge fast verdreifachen. Besonders in den von Flottenverantwortlichen benötigten Kleinwagen- und Kompaktklasse-Segmenten werden deutlich mehr Fahrzeuge auf den Markt kommen. Jedoch dominieren in den eher kleineren Fahrzeug-Segmenten eher Fahrzeugimporteure. Deutsche Hersteller bedienen im kommenden Jahr überwiegend größere Modelle im Medium SUV und Sportwagen Segment. Im Compact SUV Segment ist lediglich Opel mit dem Frontera und dem Grandland X zu finden.
Viele Fragen, aber auch viele Antworten
Auch in diesem Jahr haben wie wieder unzählige Gespräche mit Fuhrparkverantwortlichen geführt, um ihren Bedarf, Trends und Einschätzungen zu erfragen. Ihre Stimmen sind weiterhin ein unverzichtbarer Faktor für die Anbieter, um sich immer besser auf die Bedürfnisse der Flottenbetreiber einzustellen und die richtigen Produkte und Dienstleistungen anzubieten. In insgesamt über 28.000 Stunden haben wir mehr als 96.000 telefonische Gespräche geführt und dabei 1.500.000 Fahrzeuge erfasst. Darüber hinaus haben wir in unseren Online Befragungen Ihre Trends und Meinungen zu E-Mobilität, Leasing, Fuhrparkmanagement, Transporter und Telematik eingeholt. Insgesamt sprechen wir also von mehr als 100.000 Befragungen im Jahr, was gleichzeitig eine neue Rekordzahl bedeutet. Dafür möchten wir uns schon an dieser Stelle herzlich bedanken und werden uns weiter bemühen, um unsere Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.
Fuhrparkverantwortliche in 2025 in der Pole Position
Wir sehen Fuhrparkverantwortliche im kommenden Jahr in einer komfortablen Situation. Wie bereits erwähnt werden deutlich mehr neue EV Modelle auf den Markt kommen. Hinzu kommt, dass die Automobilhersteller ab Januar die neue CO2 Grenzwert von 93,6 Gramm pro Kilometer erreichen müssen. Dies wird dazu führen, dass Elektrofahrzeuge gezielter und durch zusätzlichen Verkaufsmaßnahmen angeboten werden. Durch den zusätzlichen Effekt, dass neue Marken auch zusätzlichen Wettbewerb bedeutet, werden Fuhrparkverantwortliche im kommenden Jahr von einer großen Fahrzeugauswahl, schneller Verfügbarkeit und attraktiven Preisen profitieren.
Das kommende Jahr wird für die Automobilindustrie aber auch für viel Unternehmen in anderen Branchen herausfordernd und kräftezehrend. Wir wünschen Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen einen gesunden Mix aus Zielstrebigkeit und der nötigen Gelassenheit.
Besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch in ein gesundes Jahr 2025.
Foto: © Adobe Stock / electriceye