Nachhaltige Mobilität in Unternehmen ist dringend erforderlich und nicht alleine mit der Umstellung auf Elektromobilität zu erreichen. Allerdings sind Elektrofahrzeuge ein wichtiger Baustein, um die Mobilitätswende zu bewältigen. Ein Blick auf die Elektrifizierung der Fuhrparks zeigt, dass die Elektromobilität in den Köpfen vieler Fuhrparkverantwortlichen angekommen ist. Allerdings nicht bei allen, es herrscht weiterhin Skepsis.
Der Beitrag der Fuhrparkverantwortlichen zur Mobilitätswende ist enorm wichtig, Unternehmen können eine wichtige Stellschraube darstellen. Die aktuelle Situation und die Möglichkeiten der Umsetzung sind aber frustrierend. Ein wesentliches Problem für Flottenverantwortliche ist derzeit der Auslauf der Fördermaßnahmen. Seitens der Politik scheint keine Mobilitätswende gewollt, denn anders lässt es sich nicht erklären, dass Unternehmen ab September 2023 von den Fördermaßnahmen ausgeschlossen werden sollen. Da der Vorlauf bestellter Fahrzeuge derzeit schon sehr hoch ist, ist schon 2023 kaum mit Förderungen für Elektrofahrzeuge zu rechnen, da die Fördersumme gedeckelt wurde. Das erschwert die Elektrifizierung ungemein und bremst die Mobilitätswende unnötig aus. Zudem bedeutet das eine enorme Planungsunsicherheit, da Fuhrparkverantwortliche bei der Kostenaufstellung nicht mit den Fördergeldern rechnen können.
Der Job von Fuhrparkmanagerinnen und -manager wird außerdem dadurch erschwert, dass Lieferengpässe inzwischen ein Riesenproblem darstellen. Der Hochlauf der Elektromobilität wird dadurch ausgebremst und die Planung erschwert. Hinzu kommt, dass die Bewilligung der Förderungen noch immer an die Zulassung und nicht an die Bestellung geknüpft ist. Fuhrparkverantwortliche sehen deshalb derzeit häufig keine Möglichkeit mehr, von den Fördermaßnahmen Gebrauch zu machen. Ein weiteres Problem, das mit den Lieferzeiten eng verbunden ist, sind die Leasinggesellschaften. Aufgrund der Lieferengpässe sind Firmen auf vorhandene Fahrzeuge angewiesen. Mancher Leasinggeber erzwingt aber die Rückgabe zum Endtermin von Verträgen, obwohl neue Fahrzeuge noch nicht verfügbar sind. Hier ist mehr Flexibilität gefragt.
Aufgrund der steigenden Fahrzeug- und Energiepreise sind Fuhrparkverantwortliche zunehmend verunsichert. Um der veränderten Situation entgegenzuwirken, sind konsequente Maßnahmen im Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement unabdingbar. Neben der Prüfung von Fahrzeuggrößen und Ausstattung bedarf es außerdem einer Mobilitätsbedarfsanalyse. Weiterhin sollten alternative Fahrzeuge wie beispielsweise Leichtfahrzeuge in die Überlegungen einbezogen werden und alternative Mobilitätskonzepte wie Mobilitätsbudgets integriert werden. Das bietet den Fuhrparkverantwortlichen Einsparpotenzial und Lösungen für die derzeit vorherrschenden Probleme.
Neben den Möglichkeiten, die Fuhrparkverantwortliche haben, ist aber vor allem die Politik gefragt, um die Situation zu entschärfen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Sie muss jetzt handeln und motivierend eingreifen. Allen voran steht dabei die Überarbeitung der Fördermaßnahmen, um die Unternehmen nicht auszuschließen. Zudem muss das Antragsverfahren dringend überarbeitet werden, sodass die Bewilligung auf die Bestellung hin erfolgt. Um die Mobilitätswende voranzubringen ist es aber auch notwendig, dass nicht nur die Elektromobilität, sondern sämtliche Formen der betrieblichen Mobilität gefördert werden. Dazu bedarf es nicht nur Geld, es müssen auch die Infrastruktur und notwendige Voraussetzungen geschaffen werden.