Kontakt

Sie erreichen uns telefonisch:

+49 69 95930 0

Oder per Mail:

kontakt@dataforce.de

Nur der Mensch macht Theorie zur Praxis

Frankfurt, 28.10.24

Fuhrpark-News 10_2024

In der Theorie scheint alles klar: Mobilitätsbudgets, Elektromobilität, Downsizing und alternative Antriebe werden als zukünftige Schlüssel zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen erkannt. Die Argumente sind überzeugend, die Konzepte stehen und die Zustimmung der Entscheider ist oft schnell gewonnen. Aber warum bleibt der große Durchbruch häufig aus?

Die betriebliche Mobilität steht vor einem Wandel – doch die Realität zeigt, dass der Weg von der Idee zur Umsetzung steinig ist. Um die betriebliche Mobilität zukunftssicher zu gestalten, braucht es Geduld, klare Kommunikation und die Bereitschaft, auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen. Nur wenn Akzeptanz geschaffen wird, kann der Wandel von der Theorie in die Praxis gelingen. Auf der Nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität (NaKoBeMo) werden diese Herausforderungen beleuchtet und Lösungsansätze diskutiert.

Der Mensch und seine Gewohnheiten

Eine zentrale Herausforderung bei der Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte ist das menschliche Verhalten. „Wir müssen zuallererst die Menschen einbinden und gewinnen“, sagt Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Betriebliche Mobilität (BBM) und Ausrichter der NaKoBeMo. Verhaltensänderungen – so einfach sie theoretisch erscheinen mögen – stoßen auf tief verwurzelte Gewohnheiten, die nur schwer zu durchbrechen sind. Es ist je nach Thema und Verfestigung ein mühsamer Prozess, der Geduld und Beharrlichkeit erfordert und kann nur gelingen, wenn das Management die Mitarbeitenden aktiv begleitet und unterstützt. „Veränderungen sind erfolgreich, wenn sie gelebt werden – und das beginnt immer an der Spitze“, betont Schäfer.

Schritt für Schritt zum Ziel

Wie kann es also gelingen, Mobilitätskonzepte erfolgreich umzusetzen? Die Antwort liegt in einer schrittweisen Herangehensweise. Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass Verhaltensänderungen Zeit benötigen und in kleinen Schritten erfolgen müssen. Dabei sind zwei Faktoren entscheidend: Kommunikation und Akzeptanz, Wissen und Motivation.

Das verdeutlicht, dass die Rolle des Mobilitätsmanagers in Zukunft noch wichtiger wird. Er muss nicht nur Strategien entwickeln, sondern auch den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Die Fähigkeit, verschiedene Interessen zu erkennen, interdisziplinär zu denken und Veränderungen psychologisch klug zu begleiten, wird entscheidend sein.

Impulse zu diesem Thema auf der Nationalen Konferenz betriebliche Mobilität

Die Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität bietet eine ideale Plattform, um sich mit den Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Mobilitätsgestaltung auseinanderzusetzen. Experten aus Wissenschaft und Praxis teilen ihre Erfahrungen und geben wertvolle Tipps zur erfolgreichen Umsetzung von Mobilitätskonzepten. Gemeinsam wird diskutiert, wie Unternehmen eine nachhaltige Mobilität für ihre Mitarbeitenden gestalten können und welche Schritte notwendig sind, um den Wandel in der Praxis voranzutreiben. Beiträge dazu präsentieren unter anderem:

  • Axel Schäfer, Bundesverband Betriebliche Mobilität: Verhaltensänderung und Rolle des Managements: Gesagt, getan – Schön wär’s! Mobilitätshürden in den Köpfen – oder, wie man innere Schweinehunde besiegt.
  • Marc Odinius, Dataforce: BBM Mobility Survey. Ergebnisse der Studie zur Mitarbei­tendenmobilität innerhalb Unternehmen – Bedarfe und Bedürfnisse der Menschen.
  • Diskussionspanel mit Führungskräften aus der Wirtschaft über Best Practices sowie Initiativen rund um innovative Mobilitätskonzepte und ihren Erfahrungen

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.nakobemo.de.

Foto: © Adobe Stock / RerF

NaKoBeMo Banner
NaKoBeMo Banner

Empfehlung

NaKoBeMo – 19. und 20. November in Mainz

Die dritte Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität von Mitarbeitern ist die Pflichtveranstaltung für alle Mobilitätsverantwortlichen in Unternehmen. Jeder, der sich mit Fragen der zukünftigen Gestaltung von Mobilitätsangeboten, vom Elektrofahrzeug bis zum Fahrrad und darüber hinaus befasst, findet auf der Konferenz die Möglichkeit sich zu Entwicklungen, Trends und konkreten Anwendungsmöglichkeiten eine neuen betrieblichen Mobilitätsmanagement zu informieren.

Sämtliche Aspekte der betrieblichen Mobilität sind für die Konferenz thematisch von Bedeutung. Die Entwicklung des Fachprogramms wird durch den Programmbeirat unterstützt, der sich aus namhaften Personen aus Wissenschaft und Praxis zusammensetzt. Unter anderem dürfen Sie sich auf Dataforce-Chef Marc Odinius freuen, der die Ergebnisse des BBM Mobility Survey vorstellen wird.

Hier finden Sie das vollständige Konferenzprogramm!

Neuer Podcast mit Axel Schäfer

Für den Kanal Fuhrpark & Mobilität von Themen-Radio hat unser Autor Axel Schäfer Rede und Antwort gestanden und gibt Einblicke in die entscheidenden Gründe, warum sich Unternehmen jetzt aktiv mit Mobilitätsmanagement auseinandersetzen sollten. Erfahren Sie, wie eine ganzheitliche Betrachtung von Mobilität zu besseren Lösungen führt und welche Rolle die Mitarbeitenden dabei spielen. Wie können Unternehmen ihre Mobilitätsstrategien so gestalten, dass sie sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigen? ,

https://www.themen-radio.de/2024/betriebliche-mobilitaet-richtig-managen/


Unternehmen Mobil „Nachhaltige Mobilität gestalten“

Seit 2023 veröffentlichen wir das Wissensmagazin „UNTERNEHMEN MOBIL“, das Sie kostenfrei herunterladen und abonnieren können: https://www.mobilitaetsverband.de/unternehmen-mobil.html.  In der aktuellen Ausgabe 3-2024 gibt es Impulse und Visionen für die Zukunft mit dem Titelthema „Nachhaltige Mobilität gestalten“. Es lohnt sich.

Publikation nur unter Bekanntgabe der Quelle.

Das Unternehmen DATAFORCE - Wir zählen Autos
Als führendes Marktforschungsunternehmen bringen wir Transparenz in den europäischen Automobilmarkt. Unabhängig - mit über 25 Jahren Erfahrung - setzen wir Standards und machen Märkte vergleichbar.