Kontakt

Sie erreichen uns telefonisch:

+49 69 95930 0

Oder per Mail:

kontakt@dataforce.de

Start in das Jahr 2025: Elektro ist zurück

Frankfurt, 11.02.25

Marktsegmente Pkw Deutschland 2025
  • Neue Emissionsziele zeigen erste Wirkung, der Markt fügt sich
  • SAAR steigt auf 2,96 Mio. Pkw-Neuzulassungen
  • Der Transportermarkt zeigt sich weiterhin stark, dabei ist das Bild gemischt


Gute Neuigkeiten: Emissionen sinken und Markt stabilisiert sich

Der gesamte Automarkt ging um 2,8 Prozent auf 207.640 Neuzulassungen zurück – der entsprechende SAAR-Wert (Seasonally adjusted annual rate) liegt bei 2,96 Millionen Autos. Trotz des Rückgangs hat sich der Markt mit Blick auf den SAAR wieder stabilisiert und rangiert nun auf dem von der Automobilindustrie als stabil angesehenen Niveau von ungefähr 3 Millionen Fahrzeugen pro Jahr.

Schaut man auf die Entwicklung der Marktsegmente, so zeigt sich ein ungewöhnliches Bild. Nach über 5 Monaten konnte der Privatmarkt zum ersten Mal wieder positive Wachstumsraten verzeichnen (+9,7 %). Das liegt aber auch daran, dass der Vorjahresmonat besonders schwach war. Im Dezember 2023 gab es viele vorgezogene Käufer von E-Autos bevor die Förderung endete, diese fehlten im Anschluss im Januar. Der Relevante Flottenmarkt büßte 9,0 Prozent ein. Autovermieter und Fahrzeughandel verloren ebenfalls mit -18,3 Prozent und -6,0 Prozent. Der Fahrzeugbau schaffte es dagegen, um 5,6 Prozent zuzulegen.

Der Januar war der erste Monat, seit die neuen CO2-Ziele von 93,6 g/km in Kraft sind. Im ersten Monat des Jahres fielen die Emissionen auf 113,6 g/km CO2, was immer noch 20 g/km zu hoch ist. Aber das Jahr hat gerade erst begonnen, und die Emissionen sind im Vergleich zum letzten Januar mit 126 g/km bereits deutlich gesunken.

Elektrifizierung wird für neue CO2 Ziele vor allem durch Flotten auf Kurs gebracht

Die Verbesserung der Emissionen war möglich durch die Zunahme elektrifizierter Antriebsarten. Insbesondere BEVs haben mit +53 Prozent im Gesamtmarkt stark zugelegt, im Flottenmarkt sogar um 68 Prozent. Flankiert wurde diese Entwicklung von einem satten Plus von PHEVs mit +23 Prozent im Gesamtmarkt. Plug-Ins wuchsen im Privatmarkt noch einmal deutlich stärker als in Flotten (+36 % ggü. + 22 %). In den Zahlen für reine Elektroautos ist aber auch ein starker Basiseffekt auch aus dem vergangenen Januar enthalten, als der Absatz von Elektroautos nach der Streichung der staatlichen Kaufprämie für Privatkunden auf einem Tiefstand war.

Im Vergleich zu den Durchschnittswerten für 2024 schnitten BEVs und PHEVs im Januar jedoch immer noch recht gut ab und konnten ihren Marktanteil stark steigern. BEVs hatten einen Marktanteil von 16,6 Prozent (letztes Jahr 13,6 %), PHEVs 8,5 Prozent (letztes Jahr 6,8 %). Besonders der Flottenmarkt ist bei der Elektrifizierung aber herauszuheben. BEVs und PHEVs brachten es im Januar zusammen auf einen Marktanteil von 34,2 Prozent. Das ist der höchste gemessene Wert seit September 2023 (seitdem die Kaufprämie für BEVs gestrichen wurde). Benziner und Diesel gaben beide nach (-11 % und -16 %).

Marktsegmente Transporter Deutschland 2025

Transporter zur Zeit sehr gefragt

Nach einem starken Dezember mit vielen vorgezogenen Käufen blieb der Januar ebenfalls stark mit +11,7 Prozent und somit über 4.000 zusätzlichen Einheiten. Starke Nachfrage kam vor allem aus dem Privatmarkt, der mit 28,6 Prozent und +1.800 Fahrzeugen sehr deutlich wachsen konnte. Nur der Kanal des Fahrzeughandels konnte dieses Volumenwachstum noch knapp schlagen und wuchs um 35,5 Prozent. Eine höhere Wachstumsrate hatte der Fahrzeugbau mit 62,7 Prozent, das Volumen war aber nur etwa ein Viertel der zuvor genannten Kanäle. Die Flotten blieben stabil mit +0,5 Prozent, während die Vermieter um 12,1 Prozent verloren.

Das Bild ist also im Moment etwas unklar. Einerseits sehen wir einen Anstieg im Privatkanal, der ein positives Zeichen darstellt. Gleichzeitig steigt das Volumen in taktischen Kanälen, die besonders von Eigenzulassungen geprägt sind, deutlich. Bei den Kraftstoffarten zeichnet sich ein durchwegs positives Bild. Benzin, Diesel und Elektro konnten allesamt zulegen (30%, 8% und 24%). Dennoch muss angemerkt werden, dass kaum eine Entwicklung in Richtung der CO2-Ziele für Transporter stattgefunden hat. Der Anteil von Elektro bleibt mit 6 Prozent weiterhin gering.

„Die Politik in Europa hat mit der Verschärfung der CO2 Ziele für den Automobilmarkt frühzeitig klare Rahmenbedingungen gesetzt. Zum jetzigen Zeitpunkt werden diese auch bindend für die Hersteller bleiben. Der Start in das Jahr zeigt, dass die Hersteller sich auf dem richtigen Weg befinden, die Ziele zu erfüllen. Besonders bei den besonders emissionswirksamen Elektrofahrzeugen geht es deutlich nach oben, das liegt vor allem an der neuen Preisstrategie und den satten Rabatten. Es zeigt sich also, wenn der Preis stimmt, erwägt der Kunde auch den Wechsel auf die Steckerfahrzeuge. Dennoch ist noch Luft nach oben – aber das Jahr ist ja auch noch jung.“

Publikation nur unter Bekanntgabe der Quelle.

Das Unternehmen DATAFORCE - Wir zählen Autos
Als führendes Marktforschungsunternehmen bringen wir Transparenz in den europäischen Automobilmarkt. Unabhängig - mit über 25 Jahren Erfahrung - setzen wir Standards und machen Märkte vergleichbar.