- Neue Emissionsziele zeigen erste Wirkung, der Markt fügt sich
- SAAR steigt auf 2,96 Mio. Pkw-Neuzulassungen
- Der Transportermarkt zeigt sich weiterhin stark, dabei ist das Bild gemischt
Gute Neuigkeiten: Emissionen sinken und Markt stabilisiert sich
Der gesamte Automarkt ging um 2,8 Prozent auf 207.640 Neuzulassungen zurück – der entsprechende SAAR-Wert (Seasonally adjusted annual rate) liegt bei 2,96 Millionen Autos. Trotz des Rückgangs hat sich der Markt mit Blick auf den SAAR wieder stabilisiert und rangiert nun auf dem von der Automobilindustrie als stabil angesehenen Niveau von ungefähr 3 Millionen Fahrzeugen pro Jahr.
Schaut man auf die Entwicklung der Marktsegmente, so zeigt sich ein ungewöhnliches Bild. Nach über 5 Monaten konnte der Privatmarkt zum ersten Mal wieder positive Wachstumsraten verzeichnen (+9,7 %). Das liegt aber auch daran, dass der Vorjahresmonat besonders schwach war. Im Dezember 2023 gab es viele vorgezogene Käufer von E-Autos bevor die Förderung endete, diese fehlten im Anschluss im Januar. Der Relevante Flottenmarkt büßte 9,0 Prozent ein. Autovermieter und Fahrzeughandel verloren ebenfalls mit -18,3 Prozent und -6,0 Prozent. Der Fahrzeugbau schaffte es dagegen, um 5,6 Prozent zuzulegen.
Der Januar war der erste Monat, seit die neuen CO2-Ziele von 93,6 g/km in Kraft sind. Im ersten Monat des Jahres fielen die Emissionen auf 113,6 g/km CO2, was immer noch 20 g/km zu hoch ist. Aber das Jahr hat gerade erst begonnen, und die Emissionen sind im Vergleich zum letzten Januar mit 126 g/km bereits deutlich gesunken.
Elektrifizierung wird für neue CO2 Ziele vor allem durch Flotten auf Kurs gebracht
Die Verbesserung der Emissionen war möglich durch die Zunahme elektrifizierter Antriebsarten. Insbesondere BEVs haben mit +53 Prozent im Gesamtmarkt stark zugelegt, im Flottenmarkt sogar um 68 Prozent. Flankiert wurde diese Entwicklung von einem satten Plus von PHEVs mit +23 Prozent im Gesamtmarkt. Plug-Ins wuchsen im Privatmarkt noch einmal deutlich stärker als in Flotten (+36 % ggü. + 22 %). In den Zahlen für reine Elektroautos ist aber auch ein starker Basiseffekt auch aus dem vergangenen Januar enthalten, als der Absatz von Elektroautos nach der Streichung der staatlichen Kaufprämie für Privatkunden auf einem Tiefstand war.
Im Vergleich zu den Durchschnittswerten für 2024 schnitten BEVs und PHEVs im Januar jedoch immer noch recht gut ab und konnten ihren Marktanteil stark steigern. BEVs hatten einen Marktanteil von 16,6 Prozent (letztes Jahr 13,6 %), PHEVs 8,5 Prozent (letztes Jahr 6,8 %). Besonders der Flottenmarkt ist bei der Elektrifizierung aber herauszuheben. BEVs und PHEVs brachten es im Januar zusammen auf einen Marktanteil von 34,2 Prozent. Das ist der höchste gemessene Wert seit September 2023 (seitdem die Kaufprämie für BEVs gestrichen wurde). Benziner und Diesel gaben beide nach (-11 % und -16 %).