Transporter Studie 2024
Möchten Sie die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Alltag Ihrer Kunden, den Fuhrparkverantwortlichen, verstehen?
Entdecken Sie in unserer neuesten Dataforce-Studie exklusive Einblicke in die Nutzung von Transportern in deutschen Fuhrparks und die Herausforderungen der Elektrifizierung. Erfahren Sie, was Unternehmen wirklich bewegt – von Anschaffungsverhalten über Innenausstattung bis hin zur neuen Transporter-Maut.
„43% der Fuhrparkleiter können sich elektrische Transporter in Ihrem Unternehmen vorstellen.“
Unsere neueste Dataforce Studie bietet erstmals tiefgehende Einblicke in die Nutzung von Transportern in deutschen Fuhrparks. Über 250 Fuhrparkverantwortliche mit Transportern im Bestand wurden zu ihrer täglichen Nutzung, dem Anschaffungsverhalten, dem Stand der Elektrifizierung und vielem mehr befragt. Ergänzt wird die Befragung durch Neuzulassungsdaten, die Ihnen einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen der letzten Jahre sowie einen Forecast bis 2026 bieten.
Elektrifizierung im Fokus
Ein zentraler Bestandteil der Studie ist die Elektrifizierung. Während deutschen Pkw-Fuhrparks bereits gut aufgestellt sind, zeigt sich im Transportermarkt bisher ein anderes Bild. Zahlreiche Barrieren erschweren Unternehmen die Umstellung von Verbrennern, unter anderem ist auch die Modellauswahl noch nicht annähernd so vielfältig wie bei Pkw. Doch was sind die wahren Hindernisse und was nur Vorurteile?
Unsere Studie geht ins Detail:
- Wie werden Transporter in Unternehmen aktuell genutzt?
- Gibt es während er Arbeitszeit Möglichkeiten zum Aufladen?
- Welche Strecken werden täglich zurückgelegt und welche Nutzlast wird wirklich benötigt?
Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unsere Studie. Und so viel können wir vorab verraten: Oft ist es nur der Preis, der Unternehmen weiterhin zu Verbrenner greifen lässt.
Neben der Elektrifizierung beleuchtet die Studie auch in Innenausstattung von Transportern: Welche Einbauten werden zusätzlich benötigt? Erfahren Sie außerdem, wo Unternehmen ihre Transporterumbauten in Auftrag geben und welche Kosten dabei entstehen.
Ergänzt wird die Studie um Fragen zur neu eingeführten Transporter Maut. Welche Zahlungsmethoden werden genutzt und wie gut sind Unternehmen über mögliche Befreiungen und anfallende Kosten informiert?
Inhalt
I. Kapitel: Marktübersicht
- Gesamtmarkt: Neuzulassungen 2019-2026
- Relevanter Flottenmarkt: Neuzulassungen nach Antriebsart (2019-2026), Top Marken und Modelle, Entwicklung der Tonnagen und CO2-Werte, Anzahl Flotten nach Fuhrparkgröße
II. Kapitel: Nutzung und Strecken
- Einsatzzweck, Dauer der Nutzung, Stand- und Leerlaufzeiten
- Strecken: International, tägliche und jährliche Laufleistung
III. Kapitel: Anschaffung und Kaufverhalten
- Leasing vs. Kauf, zusätzliche Anschaffungsarten & Nutzung von Subunternehmen
- Anschaffungskriterien, benötigte Tonnagen, Entscheidungskriterien für die Markenwahl
- Relevanz von neuen Marken und Alternativen zu klassischen Transporter-Herstellern
IV. Kapitel: Einrichtung und Folierung
- Benötigte Einrichtung, Bestellung und Kosten
- Folierung auf Transportern
V. Kapitel: After Sales
- Bedeutung von After Sales Services
- Zufriedenheit mit Dauer der Werkstattaufenthalte & Nutzung von Nicht-Originalersatzteilen
VI. Kapitel: Elektrifizierung der Flotten und CO2
- Vorgaben zu CO2 Grenzen bei Transportern
- Herausforderungen und Barrieren bei der Anschaffung von Elektro-Transportern & bisherige Erfahrungen
- Lademöglichkeiten & Ladeverhalten
- Planungen für weitere Elektrifizierung im Transporter Bereich
VII. Kapitel: Transporter Maut und Führerschein
- Befreiung von der Transporter-Maut, Zahlungsmethoden und Kosten
- Fahrermangel für Transporter ab 3,5 Tonnen & Maßnahmen der Unternehmen
VIII. Kapitel: Herausforderungen und Zukunftsaussichten
- Aktuelle Herausforderungen in Transporterflotten & Zukunftsszenarien