Kontakt

Sie erreichen uns telefonisch:

+49 69 95930 0

Oder per Mail:

kontakt@dataforce.de

Wer kümmert sich um das Mobilitätsmanagement in Unternehmen?

Frankfurt, 28.03.23

Mobilität

Fuhrparkverantwortliche sind in vielen Unternehmen Tausendsassa und kümmern sich oft um Aufgaben aus verschiedenen Bereichen. Durch unsere regelmäßige Fuhrparkbefragung haben wir sage und schreibe 790 verschiedene Positionsbeschreibungen (Job Titel) für die Funktion der Fuhrparkverantwortung ermittelt. Davon haben 770 Positionen noch nicht einmal das Wort „Fuhrpark“ im Job Titel. Unternehmen wünschen sich natürlich, dass diese Rolle aktiv ausgeübt wird, um u.A. Potenziale für Kostenersparnisse auszuschöpfen, aber auch ein attraktiver Arbeitgeber für die Mitarbeitenden zu bleiben.

Neue Mobilitätsangebote sind nicht mehr nur ein mediales Thema, sondern finden immer mehr Einzug in Unternehmen. Zwei Drittel der Fuhrparkverantwortlichen sehen ein flexibles Mobilitätsanagebot als einen Vorteil im Arbeitsmarkt. Unternehmensführungen involvieren sich stärker, weil es ein immer wertvollerer Benefit in Bezug auf Mitarbeiterbindung und -rekrutierung wird. Es entsteht ein neues Ass im Ärmel, das sie im Wettbewerb um Fachkräfte ausspielen. Prinzipiell ein sehr spannendes Thema mit vielen neuen Ideen. Von außen betrachtet bedeutet dies wieder zusätzliche Aufgaben für Fuhrparkverantwortliche, aber ist das auch wirklich so?

In unserer neuesten Mobilitätsstudie sind wir auf Erkundungsreise gegangen und haben uns die Meinungen und Wünsche von mehr als 380 Fuhrparkverantwortlichen eingeholt, die uns auch Auskunft über ihr Mobilitätsmanagement geben konnten und die wir hier mit Ihnen teilen möchten.

Das Wichtigste zusammengefasst:

  • 64% der befragten Unternehmen bieten neben Dienstfahrzeugen auch andere Mobilitätsangebote an (Top Antworten: 1. Fahrradleasing, 2. Jobticket, 3. Tankgutschein)
  • 14% der Unternehmen planen in den kommenden 2 Jahren zusätzliche Mobilitätsangebote anzubieten (Top Antworten: 1. Fahrradleasing, 2. Mobilitätsbudget)
  • Lediglich 9% würden bei der Einführung von Mobilitätsmanagement einen extern Dienstleister beauftragen
  • 35% wünschen sich eine zentrale Plattform für Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement
  • 50% der Unternehmen mit Diensträdern nutzen Jobrad als Anbieter

 

Uns interessiert natürlich auch, wo die verschiedenen Komponenten der Unternehmensmobilität angesiedelt sind. Unsere Infografik zeigt Ihnen, dass wir durch unsere Befragung eine faire Verteilung der Aufgaben feststellen konnten. Die Aufteilung der Aufgabe in die jeweilige Fachabteilung basiert auf der am meisten genannten Nennung.

Ob die Entwicklung zu einer Fachabteilung geht, die für die gesamte Mobilität (inkl. Dienstwagen) verantwortlich sein wird, steht noch in den Sternen. Ein wesentlicher Punkt sind die doch sehr unterschiedlichen Fachkenntnisse, die beherrscht werden müssen. Die Bandbreite geht von Fuhrpark Know-how mit rechtliche Themen und Haftungsfragen bis hin zu Personalmanagement, in der steuerrechtliche Expertise benötigt wird, um Mitarbeiter Benefits rechtsicher anzubieten.

Natürlich analysieren wir weiter den Markt und teilen unsere Erkenntnisse auch zukünftig sehr gerne mit Ihnen. An dieser Stelle möchten wir gerne nochmal betonen: Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch.

Foto: © Adobe Stock / Andrii

Publikation nur unter Bekanntgabe der Quelle.

Das Unternehmen DATAFORCE - Wir zählen Autos
Als führendes Marktforschungsunternehmen bringen wir Transparenz in den europäischen Automobilmarkt. Unabhängig - mit über 25 Jahren Erfahrung - setzen wir Standards und machen Märkte vergleichbar.